In Muri-Gümligen ersetzt Fernwärme das Erdgas

Home gbm News Fernwärme löst Erdgas ab. Aus guten Gründen.
Fernwärme

Die gbm versorgen einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung von Muri-Gümligen mit Heizwärme. Mit dem Aufbau eines Fernwärmenetzes wird Erdgas in Zukunft als Energieträger abgelöst. Die damit verbundene Umstellung auf erneuerbare Energieträger erbringt auf lokaler Ebene einen Beitrag an die Klimawende. Zudem bringt dieser Prozess viele Vorteile mit sich.

Am 1. Januar 2023 ist das revidierte kantonale Energiegesetz in Kraft getreten. Es unterstützt massgeblich die Zielerreichung der kantonalen Energiestrategie und des internationalen Klimaabkommens von 2015 und hat auch grossen Einfluss auf die Wärmeversorgung in der Gemeinde Muri b. Bern.

Die gbm versorgen einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung mit Energie zur Wärmeerzeugung. Die Wärmeerzeugung für Gebäude trägt heute – gesamthaft auf dem Gemeindegebiet – noch rund 30 Prozent zu den lokalen CO2-Emissionen in unserer Gemeinde bei.

In ihrem Leitlinienprogramm «Energie- und Gasstrategie 2025», das 2020 vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen wurde, haben sich die gbm die Grundlage für die Dekarbonisierungsstrategie gemäss dem Auftrag des Gemeinderats gelegt. Konkret bedeutet dies den Ausstieg aus dem fossilen Energieträger Erdgas bei gleichzeitigem Ausbau erneuerbarer Energien.

Um einerseits einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten und andererseits ihrer Rolle als zuverlässige Energieversorgerin weiterhin vollumfänglich gerecht zu werden, haben Analysen der gbm ergeben: Auf dem Gemeindegebiet von Muri b. Bern kann die Lösung nur Fernwärme heissen. Seit 2023 arbeiten die gbm deshalb am Auf- und Ausbau eines Fernwärmenetzes, das zu mindestens 90 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Nun sei die Frage erlaubt:

Klima Fussabdruck

Welche Vorteile bringt Muri-Gümligen der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger?

Umweltschutz: Die Nutzung erneuerbarer Energien reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Erdgas oder Erdöl erheblich. Dies trägt zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität und Lebensqualität bei.

Gesundheit: Eine Verringerung der Luftverschmutzung durch Feinstaub und verschiedene andere Stoffe, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen, kann zu einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit führen, indem weniger Atemwegserkrankungen und andere Gesundheitsprobleme auftreten.

Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energieträger – wie im Fall des Fernwärmenetzes der gbm Tiefengrundwasser und Holzschnitzel – sind nachhaltig. Im Gegensatz zu den endlichen fossilen Energieträgern, deren Abbau zudem negative Auswirkungen auf die Umwelt hat. Nachhaltigkeit bedeutet eine langfristige und stabile Energieversorgung auch für Generationen nach uns.

Unabhängigkeit: Durch den Umstieg auf heimische erneuerbare Energiequellen kann in der Gemeinde die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringert werden. Dies erhöht die Versorgungssicherheit und stabilisiert die Preise.

Wirtschaftlichkeit: Investitionen in erneuerbare Energie bzw. in das Fernwärmenetz in Muri-Gümligen können die lokale Wirtschaft unterstützen.

Flexibilität und Effizienz: Fernwärme ist effizienter, da die Wärme zentral erzeugt und über ein gut isoliertes Netz verteilt wird. Dies ermöglicht eine bessere Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Ein weiterer Vorteil: Ändert sich der Energiebedarf eines Gebäudes, z.B. durch Umnutzung, Aufstockung etc. kann der Energiebezug bei Fernwärme problemlos angepasst werden.

Innovationsförderung: Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien fördert erfahrungsgemäss technische Innovationen und die Entwicklung neuer Lösungen im Bereich der Energieeffizienz.

Technologie: Die Umstellung auf Fernwärme ermöglicht den Einsatz verschiedener Technologien und Energieträger. Dies erhöhten die Flexibilität sowie die Widerstands- und Wettbewerbsfähigkeit des Energiesystems. Und das bedeutet letztlich mehr Sicherheit in der Energieversorgung.

Letztlich leistet der Umbau der Energieversorgung durch den Aufbau eines Nahwärmenetzes in der Gemeinde nicht nur einen wichtigen lokalen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.